Produkt zum Begriff Arbeitgeber:
-
Der Arbeitgeberassistent|Arbeitgeber Set|Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Praxiswissen Arbeitgeber|Selbständig und Arbeitgeber|Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Kann mein Arbeitgeber mich zum Corona-Test zwingen?
In einigen Ländern und Branchen können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zum Corona-Test verpflichten, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die genauen Regelungen können jedoch je nach Land, Rechtslage und individuellem Arbeitsvertrag variieren. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Vorschriften in Ihrem Land und Ihrer Branche zu informieren oder sich rechtlichen Rat einzuholen.
-
Was kann ich tun, wenn der Arbeitgeber die Empfehlung des Betriebsarztes ablehnt?
Wenn der Arbeitgeber die Empfehlung des Betriebsarztes ablehnt, könnten Sie zunächst das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen und versuchen, ihn von der Wichtigkeit der Empfehlung zu überzeugen. Falls dies nicht erfolgreich ist, könnten Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde oder Gewerkschaft wenden, um weitere Unterstützung und Beratung zu erhalten. Es könnte auch ratsam sein, sich rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Rechte und mögliche Handlungsoptionen zu klären.
-
Wie frage ich meinen Arbeitgeber um eine Empfehlung für eine andere Abteilung?
Sie können Ihren Arbeitgeber höflich und respektvoll um eine Empfehlung für eine andere Abteilung bitten, indem Sie ein Gespräch vereinbaren und Ihre Interessen und Ziele erklären. Sprechen Sie über Ihre bisherige Arbeitserfahrung und wie Sie glauben, dass Sie in der anderen Abteilung einen Mehrwert bringen könnten. Zeigen Sie auch Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.
-
Wann muss Arbeitgeber nach Vergleich zahlen?
Arbeitgeber müssen nach einem Vergleich zahlen, wenn sie sich freiwillig dazu verpflichtet haben, bestimmte Zahlungen oder Leistungen zu erbringen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Arbeitgeber sich mit einem Arbeitnehmer auf eine Abfindungssumme geeinigt hat. Der Vergleich muss in der Regel schriftlich festgehalten werden, um rechtlich bindend zu sein. Arbeitgeber sind dann verpflichtet, die im Vergleich vereinbarten Zahlungen fristgerecht zu leisten. Falls der Arbeitgeber den Vergleich nicht einhält, kann der Arbeitnehmer rechtliche Schritte einleiten, um die Zahlung einzufordern.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:
-
CERASCREEN Mineralstoff-Analyse Test 1 St.
* individuelle Auswertung * von Experten entwickelt * sicher und vertraulich * Analyse im Fachlabor
Preis: 66.26 € | Versand*: 0.00 € -
Cerascreen Mineralstoff-Analyse Test 1 St
Cerascreen Mineralstoff-Analyse Test 1 St von Cerascreen GmbH günstig bei Ihrer Beraterapotheke bestellen
Preis: 66.40 € | Versand*: 0.00 € -
Cerascreen Mineralstoff-analyse Test 1 St
Cerascreen Mineralstoff-analyse Test 1 St - rezeptfrei - von Cerascreen GmbH - Test - 1 St
Preis: 64.24 € | Versand*: 0.00 € -
CERASCREEN Mineralstoff-Analyse Test 1 St
14002681: Cerascreen GmbH - CERASCREEN Mineralstoff-Analyse Test 1 St
Preis: 63.58 € | Versand*: 3.90 €
-
Schauen Arbeitgeber bei der Bewertung eines Hochschulabschlusses auf die Abiturnote?
Arbeitgeber können die Abiturnote als einen Faktor bei der Bewertung eines Hochschulabschlusses berücksichtigen, insbesondere wenn es um Berufe geht, die eine hohe akademische Leistung erfordern. Allerdings ist die Abiturnote in der Regel nicht der alleinige oder entscheidende Faktor, da Arbeitgeber auch andere Kriterien wie Praktika, Berufserfahrung, Soft Skills und persönliche Eignung berücksichtigen. Letztendlich hängt es von der Branche, dem Unternehmen und der Stellenanforderung ab, wie viel Gewicht der Abiturnote beigemessen wird.
-
Welcher Arbeitgeber?
Das hängt davon ab, auf welchen Arbeitgeber sich die Frage bezieht. Es gibt viele verschiedene Arbeitgeber in verschiedenen Branchen und Bereichen. Um eine konkrete Antwort zu geben, müsste der spezifische Arbeitgeber genannt werden.
-
Darf der Arbeitgeber im Testzentrum anrufen, um zu kontrollieren, ob der Test tatsächlich durchgeführt wurde?
Der Arbeitgeber hat das Recht, die Durchführung eines Tests zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter ergriffen werden. Dies kann auch bedeuten, dass er das Testzentrum kontaktiert, um die Bestätigung der Testdurchführung einzuholen. Allerdings muss der Arbeitgeber dabei die Datenschutzbestimmungen beachten und sicherstellen, dass nur relevante Informationen ausgetauscht werden.
-
Kann ich einen Test ausdrucken und dem Lehrer zeigen, da mein Arbeitgeber das Original benötigt?
Es hängt von den Richtlinien deiner Schule und deines Lehrers ab. Du solltest deinen Lehrer fragen, ob es möglich ist, den Test auszudrucken und dem Arbeitgeber vorzulegen. Möglicherweise benötigst du jedoch eine offizielle Bescheinigung oder eine beglaubigte Kopie des Tests, um den Anforderungen deines Arbeitgebers gerecht zu werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.